Bundeskunsthalle - Bonn

Adresse: Helmut-Kohl-Allee 4, 53113 Bonn, Deutschland.
Telefon: 22891710.
Webseite: bundeskunsthalle.de
Spezialitäten: Kunstmuseum, Kunstzentrum, Kulturzentrum, Veranstaltungsstätte, Garten, Museum.
Andere interessante Daten: Service/Leistungen vor Ort, Live-Veranstaltungen, Hörhilfen, Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, Rollstuhlverleih, Restaurant, WC, WLAN, WLAN, Familienfreundlich, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 3156 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

📌 Ort von Bundeskunsthalle

Bundeskunsthalle Helmut-Kohl-Allee 4, 53113 Bonn, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Bundeskunsthalle

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 10:00–18:00
  • Mittwoch: 10:00–21:00
  • Donnerstag: 10:00–18:00
  • Freitag: 10:00–18:00
  • Samstag: 10:00–18:00
  • Sonntag: 10:00–18:00

Über das Bundeskunsthalle in Bonn

Das Bundeskunsthalle, located at Helmut-Kohl-Allee 4, 53113 Bonn, Deutschland, ist ein bedeutendes Kulturzentrum, das sowohl Kunstliebhabern als auch Familien und Besuchern mit Interesse an vielfältigen Veranstaltungen einen attraktiven Ort bietet. Mit der Telefonnummer 22891710 ist es einfach, Kontakt aufzunehmen, um Informationen zu erhalten oder Reservierungen vorzunehmen.

Besondere Merkmale

Das Bundeskunsthalle ist viel mehr als nur ein Kunstmuseum. Es fungiert als ein umfangreiches Kunstmuseum, Kunstzentrum und Kulturzentrum, welches regelmäßig Veranstaltungen organisiert. Besonders hervorzuheben ist auch der schöne Garten und die umfassenden Dienstleistungen vor Ort, die sicherstellen, dass jeder Besucher einen angenehmen Aufenthalt erlebt. Zusätzlich bietet das Museum spezielle Einrichtungen wie einen Rollstuhlgerechten Eingang, einen Rollstuhlgerechten Parkplatz und rollstuhlgerechte Toiletten, was es auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ermöglicht, die Ausstellungen uneingeschränkt zu genießen.

Weitere interessante Informationen

Für Familien und Kinderfreunde gibt es zudem viele Familienfreundliche Angebote, darunter auch ein Restaurant und WLAN-Zugang. Die Einrichtung legt Wert auf Barrierefreiheit und bietet sogar Hörhilfen an, um allen Besuchern ein unvergessliches Erlebnis zu ermöglichen. Die Live-Veranstaltungen und die abwechslungsreichen Ausstellungen, wie zum Beispiel die begeisternde Ausstellung "Tanzwelten", die Vielfalt des Tanzes zeigte und durch nette Anregungen zum Mitmachen lockte, unterstreichen die Vielseitigkeit dieses kulturellen Hotspots.

Bewertungen und Durchschnittliche Meinung

Mit einer Durchschnittsbewertung von 4.5/5 bei insgesamt 3.156 Bewertungen auf Google My Business zeigt sich, dass Besucher das Bundeskunsthalle hoch schätzen. Diese positive Resonanz spiegelt die Qualität der Ausstellungen, die freundliche Atmosphäre und die umfangreichen Dienstleistungen wider.

Wenn Sie sich für Kunst, Kultur und leckere Köstlichkeiten interessieren, ist das Bundeskunsthalle unauswegbar. Die Kombination aus erstklassiger Kunstausstellung, abwechslungsreichen Veranstaltungen und familienfreundlichen Einrichtungen macht es zu einem einzigartigen Ziel für jeden Besuch in Bonn.

Empfehlung

Wir empfehlen dringend, die Webseite bundeskunsthalle.de zu besuchen, um sich über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungskalender und Reservierungsmöglichkeiten zu informieren. Kontaktieren Sie das Bundeskunsthalle direkt über das angegebene Telefon oder besuchen Sie sie vor Ort, um die einzigartige Mischung aus Kunst, Kultur und Gemeinschaft selbst zu erleben. Lassen Sie sich von den verschiedenen Angeboten begeistern und erleben Sie den Zauber des Bundeskunsthalle in Bonn

👍 Bewertungen von Bundeskunsthalle

Bundeskunsthalle - Bonn
Natalie J.
5/5

Die Ausstellung Tanzwelten war sehr abwechslungsreich und führte durch die ganze Bandbreite des Tanzes. Sehr vielfältig und gut präsentiert mit netten „Mittanz Ideen“

Bundeskunsthalle - Bonn
Eric O.
4/5

Die Bundeskunsthalle in Bonn ist definitiv ein beeindruckender Ort für Kunst- und Kulturinteressierte. Die Architektur des Gebäudes und die wechselnden Ausstellungen sind gut durchdacht und bieten eine breite Vielfalt an Themen. Besonders positiv hervorzuheben ist die Präsentation der Werke, die mit viel Liebe zum Detail gestaltet ist.

Allerdings hätte ich insgesamt etwas mehr erwartet. Einige Ausstellungen waren interessant, aber nicht so tiefgehend oder spektakulär, wie ich es mir erhofft hatte. Auch könnte die Beschilderung an einigen Stellen klarer sein.

Trotzdem ist die Bundeskunsthalle einen Besuch wert und eine Bereicherung für Bonn – spannend, abwechslungsreich und mit einem hohen kulturellen Anspruch.

Bundeskunsthalle - Bonn
Carsten J.
5/5

Sehr schönes Konzert - die Kerzen verzaubert den Saal eine besondere Atmosphäre die ich so noch nicht erlebt habe. Die Künstler waren hervorragend und es war ein sehr angenehmer Abend. Von mir ein Top für die Veranstaltung Classic von Hans Zimmer 😁

Bundeskunsthalle - Bonn
Salvator M.
5/5

Als ich die "Interactions 2024" Ausstellung in der Bundeskunsthalle in Bonn betrete, spüre ich sofort, dass ich mich auf etwas Neues, einzigartiges einlasse.
Die gesamte Ausstellung dreht sich um die Frage, wie Kunst und Betrachter miteinander in Beziehung treten – wie der Betrachter durch Kunst beeinflusst wird und umgekehrt.
Es ist eine Herausforderung, die mir bewusst macht, dass Kunst nicht mehr nur ein statisches Objekt ist, sondern ein lebendiger Dialog.

Das erste Werk, das meine Aufmerksamkeit erregt, ist von FAMED, einem Künstlerkollektiv, das für seine konzeptuellen und gesellschaftskritischen Arbeiten bekannt ist.
Ihr Werk hier spielt mit dem Begriff der Autorität und der Machtstrukturen in der Kunstwelt.
Ich stehe vor einer scheinbar einfachen Installation, aber beim näheren Hinsehen offenbart sich eine tiefere Bedeutungsebene.
Es geht um das Spannungsverhältnis zwischen dem, was wir als "wertvolle" Kunst betrachten und was nicht. FAMED fordert uns heraus, unsere eigenen Urteile und Vorurteile zu hinterfragen. Ihre Kunst ist eine stille Provokation, die mich dazu bringt, über die Mechanismen nachzudenken, die die Kunstwelt formen.

Weiter geht es zu den Arbeiten von Esra Gülmen, die mich mit ihrem Humor und ihrer zugänglichen Art sofort anzieht.
Gülmen ist bekannt für ihre minimalistischen Illustrationen und typografischen Arbeiten, die oft einen humorvollen oder ironischen Unterton haben. Hier in der Ausstellung präsentiert sie Werke, die alltägliche Situationen und Gedanken mit einer humorvollen Leichtigkeit darstellen.
Ein Satz, den ich an der Wand lese, bringt mich zum Lächeln: „Everything is going to be OK.“
Ein simples Versprechen, aber in der heutigen Zeit fühlt es sich gleichzeitig beruhigend und provokant an.
Gülmen schafft es, mit wenig Worten und einfachen Zeichnungen eine tiefere Reflexion über unsere alltäglichen Ängste und Hoffnungen anzuregen.

Die Arbeiten von Carsten Höller sind immer ein Erlebnis für sich. Bekannt für seine wissenschaftlich inspirierten Installationen, die oft wie Experimente wirken, schickt Höller den Betrachter auf eine Reise durch die Sinne.
Hier in der Ausstellung gibt es eine Art Labyrinth, das mich herausfordert, meine Wahrnehmung in Frage zu stellen.
Ich fühle mich, als ob ich Teil eines Experiments bin, bei dem ich nicht weiß, was mich erwartet – genau das ist Höllers Absicht. Seine Arbeiten sind ein Spiel mit unseren Sinnen, bei dem er uns zwingt, unsere Umgebung und uns selbst neu zu hinterfragen.

Tomas Kleiner's Werke strahlen eine meditative Ruhe aus.
In der Ausstellung hängen großformatige Leinwände, die abstrakt, aber zugleich emotional sind.
Je länger ich sie betrachte, desto mehr fühle ich mich von den subtilen Farbverläufen und der Schlichtheit seiner Arbeit angezogen.
Kleiner fordert keine laute Reaktion, sondern lädt dazu ein, innezuhalten und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Als ich bei Gabriel Lester's Installationen ankomme, fühle ich mich, als ob ich in eine Geschichte eintauche.
Seine Werke sind oft narrative Installationen, die mit Licht, Raum und Bewegung arbeiten.
Hier werde ich Teil eines sich ständig verändernden Raumgefüges, das mich dazu zwingt, mich zu bewegen, nachzudenken und meine Umgebung zu erkunden.
Lester schafft es, eine Atmosphäre zu erzeugen, in der der Raum selbst zur Geschichte wird – eine Geschichte, die ich selbst erlebe und interpretiere.

Clare Strand's Arbeiten haben einen faszinierenden, experimentellen Ansatz.
Eine ihrer bekanntesten Arbeiten basiert auf dem Zufall – sie überlässt das Ergebnis ihrer Kunst oft unvorhersehbaren Prozessen.
Hier in der Ausstellung gibt es ein Werk, das auf zufällige Algorithmen setzt, um Fotografien zu erzeugen.
Ich stehe vor einem Bildschirm und sehe, wie Bilder sich ständig verändern, ohne dass ich Einfluss darauf habe.
Es ist eine interessante Reflexion über Kontrolle und Zufall in der Kunst und im Leben.

Stand : 23.10.2024

*Aus jedem Tag das Beste zu machen, das ist die größte Kunst.*

Bundeskunsthalle - Bonn
Reiner N.
5/5

Ich bin mindestens einmal im Jahr in der Bundeskunsthalle zum Besuch einer Ausstellung und bin immer beeindruckt und zufrieden. Nahebei gibt es ein Parkhaus und das alles zu korrekten Preisen. Auch wenn das Gebäudeensemble mittlerweile etwas in die Jahre gekommen ist, befindet es sich dennoch in einem einwandfreien, gepflegten Zustand. Gerne empfehle ich auch einen Besuch im angegliederten Restaurant.

Bundeskunsthalle - Bonn
Dieter F.
5/5

Wir waren in einer eindrucksvollen Ausstellung zum Thema "Demokratie gestalten". Sie ist aus einem Konzept der Bürgerbeteiligung entstanden. Da wir eine behinderte Person dabei hatten, waren uns die Behindertenparkplätze direkt vor dem Eingangsbereich und die ebenerdige Ausstellung eine große Hilfe

Bundeskunsthalle - Bonn
Observer
2/5

Wir waren gestern da, ich muss sagen ich fand die Spielzeugausstellung ziemlich öde und lieblos, da war kein einziger „Wow-Moment“ für mich dabei, das Thema Tanzen war wesentlich interessanter aber auch schnell wieder vergessen, ich würde nicht nochmal hingehen. Viel Platz mit Belanglosigkeiten gefüllt, das mögen andere vielleicht anders sehen…

Bundeskunsthalle - Bonn
Porzn P.
4/5

Alles super,bis auf die "Wärterin" die mich anfauchte,weil ich mit einem halben Fuss auf einer Erhöhung stand,die wohl,was ich nicht wusste,nicht betreten werden durfte.Auf einem Regal standen kleine Spielzeugautos,und ich konnte nicht so gut sehen."RUNTER DA" rief sie laut,ich bin zu Tode erschrocken!

Go up